Heiraten im europäischen Ausland
Hochzeiten im Ausland, besonders in Europa, werden immer beliebter. Woran liegt das? Das lässt sich ganz einfach erklären, denn Europa bietet unfassbar schöne Orte, die sich ideal für eine Zeremonie anbieten. So hebt man sich auch von allen anderen ab.
Weitere Vorteile einer Hochzeit im europäischen Ausland:
- Besondere Locations wie z.B. Strand oder besonders reizvolle Landschaften
- Einer der Partner hat eine andere Nationalität oder hat Wurzeln in einem anderen Land
- Besondere Trauzeremonien wie z.B. die Trauung unter Wasser, beim Bungeespringen oder die Hochzeit auf einem Kreuzfahrtschiff
- Im Ausland wird eine kleinere (und günstigere) Zeremonie eher von Freunden und Familie „akzeptiert“
Da die Vorschriften für die Heirat in jedem Land unterschiedlich sind, kann leider keine allgemeine Aussage zu den benötigen Unterlagen für eine Hochzeit im Ausland getroffen werden.
Das wird meistens benötigt:
- Reisepass
- Abstammungsurkunde (Geburtsurkunde)
- Ehefähigkeitszeugnis, evtl. sogar Bescheinigung des deutschen Konsulats
- Evtl. Ehevertrag (meist in islamischen Staaten)
- Evtl. notariell beglaubigte Zustimmung der Eltern, wenn ein Partner nicht volljährig (in manchen Ländern unter 21 Jahren) ist
- Evtl. internationaler Auszug aus den Einwohnermeldeamt
- Evtl. Scheidungs- bzw. Sterbeurkunde ehemaliger Ehepartner
- Manche Länder schreiben Trauzeugen vor
Achtung!
Die Behörden und Gerichte in Deutschland akzeptieren die ausländischen Papiere häufig nur, wenn deren Echtheit gesondert festgestellt wird. Hierfür haben sich eine Reihe von Verfahrensabläufen auf internationaler Ebene bewährt.